
Toshiba FlashAir: Auto Upload zum Drucker via WebDAV
Noch bequemer als das Upload Formular des eingebauten Webservers in der FlashAir W-03 Karte ist der Zugang via WebDAV. Wie man den einrichtet, steht hier.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Noch bequemer als das Upload Formular des eingebauten Webservers in der FlashAir W-03 Karte ist der Zugang via WebDAV. Wie man den einrichtet, steht hier.
Kleine Modifikation des Start GCode Scripts beim Druck mit Simplify3D
Nicht alles, was man von Thingiverse & Co downloaden kann, kann fehlerfrei mit 3D-Drucken gedruckt werden, ob nun von vorne rein „fehlerhaft“ oder bedingt durchs runter skalieren kaputt gegangen kommen da teilweise schon sehr kaputte Teile am Ende raus. Ein Weg, das trotzdem druckbar zu machen ist Netfabbs kostenloses Online Tool.
Hin und wieder muss man seine ausgedruckten Teile auch mal kleben, sei es weil wir große Druckstücke in kleinere Teile passend fürs Druckbett aufgeteilt haben, oder weil uns was abgebrochen ist.
Wer mit Englisch halbwegs klar kommt, findet beim Slicer Hersteller Simplify3d einen exzellenten Helfer, um viele der bekannten der Druckprobleme anhand von Bildern zu identifizieren und selber beheben zu können. Für alle Drucker und mit jeder Slicer Software nützlich.
https://www.simplify3d.com/support/print-quality-troubleshooting/
Inzwischen gibt es einen ganzen Haufen von Download Seiten, wo man sich Modelle für den 3D Druck runter laden kann, so viele, dass die Suche teils recht zeitraubend ist. Yeggi.com hilft, in dem es die großen Download Sites auf einen rutsch durchsucht. http://www.yeggi.com
Beim Filamentwechsel über die von Dremel im Handbuch beschriebene Prozedur mit „Filament entladen“ kam es zur Verstopfung, neues Filament konnte nicht eingezogen werden, die Behebung erfordert die Zerlegung des „Druckkopfs“. So geht’s.
Wenn die erste Schicht schon nicht toll gedruckt wird, steht unter Umständen das ganze Druckwerk auf der Kippe. Typische Schicht 1-Probleme im Bild