Z-Offset
Der „Z-Offset“ (M851 Z in Marlin)
Der Wert des Z-Offset (eigentlich streng genommen geht es hier um den Sensor Offset M851 in Z Richtung) gibt den Abstand zwischen Auslösepunkt des Sensors und der Düse an. Siehe auch: https://marlinfw.org/docs/gcode/M851.html
Hier am Beispiel eines Touch Sensor sehen wir: der Punkt, an dem der Sensor auslöst liegt unterhalb der Düsenspitze. Wir müssen dem Drucker also noch mitteilen, wieviel höher die Düsenspitze über dem Sensor-Auslösepunkt liegt. Dies machen wir mit dem SensorOffset M851 Z.
Die Einstellung erfolgt in der Regel am Druckermenü bzw. in der Firmware
Der Wert wird üblicherweise einmalig nach der Montage gemessen bzw. errechnet. Er hängt auch davon ab, wie weit oben der Sensor montiert wurde bzw. wie weit die „Reichweite“ des Sensors ist.
Der Wert ist in aller Regel negativ und soll es auch sein, weil der Sensor ja so montiert werden muss, dass er auslöst, bevor die Düse ins Bett kracht. Geht sich das auf nahezu 0.00mm aus, ist da nimmer viel Luft zwischen. Wenn ich mir selber eine Sensorhalter bastel, versuch ich mindest -1.00mm Abstand zwischen Auslösepunkt und Düsenspitze zu haben.
Nebenbei:
Viele Anfänger schreiben oft:
Hilfe mein Offset ist bei -2.345mm. Ist das schlimm?
Nö,isses nicht, dann ist der Abstand zwischen Auslösepunkt und Düse halt -2.345mm, das ist nicht besser oder schlechter als ein anderer Wert. Nur stimmen muss er 🙂
Weicht der Wert von den Werten gleicher Drucker dieses Herstellers und exakt gleichen Modells ab, könnte man aber mal schauen, ob der Sensor bzw. seine Montagehöhe in Ordnung ist – oder ob das Hotend falsch montiert ist.
Vergewaltigung des Sensor-Offsets M851
zur Justierung des Abstands Düse zu Bett
Durch Variieren des Z-Offsets kann bei Druckern mit mit aktiviertem Offset indirekt der Düsenabstand zum Bett variiert werden. Das ist zwar nicht „nach Lehrbuch“ und etwas „von hinten durch die Brust ins Auge“, aber das ist teils sehr praktisch.
Das geht so:
Geb ich einen „größeren Negativen Wert“ ein als tatsächlich gegeben wäre, dann kommt die Düse etwas tiefer ans Bett (z.b. mit M851 Z-1.5 kommt die Düse 0,5mm näher an das Bett als wenn ich M851 Z-1.0 angebe).
Und umgekehrt.
Hintergrund:
In neueren Marlin Version sollte für diese Art der Justierung eigentlich das „BabyStepping“ M290 (https://marlinfw.org/docs/gcode/M290.html) bzw. der Home Offset M206 (https://marlinfw.org/docs/gcode/M206.html) genutzt werden. Ich nutze trotzdem gerne M851 dafür, ich finde das „klarer“ als wenn ich an 2 oder gar 3 Stellen Offsets gegeneinander verrechnen soll.
Viele Drucker erlauben auch über das eigentlich dafür zuständige Babystepping nur sehr grobe Schritte z.b. +/- 0,05mm oder gar nur 0,1mm Schritten. Oder haben noch gar kein BabyStepping.
Mit M851 Z in einem Terminal wie Pronterface oder OctoPrint kann ich das viel genauer z.b. in 0,01mm Schritten variieren. Speichern hinterher nicht vergessen (M500).
« Zurück zum Index
