
Wo Drucker kaufen wenn nicht in China?
Schöne Shops in Deutschland, um Drucker, Zubehör oder Bastelkram zu kaufen.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Schöne Shops in Deutschland, um Drucker, Zubehör oder Bastelkram zu kaufen.
Ein häufiges Problem: nix will richtig am Druckbett haften, alles biegt sich hoch (=warped) oder fällt sogar ganz ab. Erste Hilfe gibts hier..
Während eines missglückten Drucks hatte sich der Feeder des UM2+ mit Filamentabrieb zugesetzt und muss gereinigt werden. In diesem Video zerlege ich den Feeder, reinige ihn und setze ihn wieder zusammen. Vielleicht hilft es ja jemandem, wenn er das mal vorher sieht, bevor es ihn selber trifft. Die Prozedur sollte beim UM3 identisch sein, der Feeder wurde meines Wissens von UM2+ zu UM3 nicht modifiziert.
Ich wurde hier im Blog von einem Einsteiger in den 3D-Druck um Hilfe gebeten bei der Erstellung der Slicer-Datei für den Ausdruck auf einem CR-10. Natürlich helfen wir gern aber dann bin ich doch an meine Grenzen gestoßen. Also nicht mit dem Slicen aber ein kluger Mann sagte mal: Verstanden hat man es erst wenn man es anderen erklären kann. Weiterlesen »
Was tun, wenn das Filament nicht mehr eingezogen wird?
Weiterlesen »
Meine Beziehung zum Renkforce RF500 war von Anfang an etwas gestört – man könnte auch „lärmgeplagt“ dazu sagen. Glücklicherweise verwendet der RF500 ein stink normales RAMPS 1.4 Board, das man mit Trinamic TMC2100 Stepper Treibern upgraden kann. Also ran ans Werk.
NanoDLP ist das Octoprint für Resin DLP Drucker wie den Wanhao Duplicator D7. Wie man es für den Wanhao D7 installiert und einen ersten Druck startet, erkläre ich hier.
Aus aktuellem Anlass: Lüfter tauschen beim Wanhao D7 v1.4.
Kurze Einführung zum Thema „Wie selber Firmware editieren“ am Beispiel des Original Prusa i3 MK2 bzw. MK2S.. (In Vorbereitung auch für den Haribo Mod, dort müssen wir eine Firmware Änderung vornehmen)
Druck ist fertig und klebt wie einbetoniert auf dem Druckbett? Hier ein paar Werkzeugtipps (Vorsicht, Schleichwerbung)
Nachdem ich gestern böse zum Original Prusa i3 MK2 war, heute mal ein paar positive Nachrichten. Die neue Firmware bringt ein paar nette neue Funktionen
Ein Quicky: Ich benutze ja Repetier-Server als Alternative zu Octoprint, um meine Drucker im Keller aus der Ferne (im Büro unterm Dach eben) zu steuern. Um das jetzt noch bequemer zu machen, kann man mit Hilfe des kostenlosen Utilities cUrl und einem Postprocessing-Script in Simplify3D seine frisch gesliceten Dateien vollautomatisch in die Repetier-Server Druckerwarteschlange schicken – oder den Druck auch sofort starten. Wie das geht, erklärt Repetier hier auf ihrer Homepage und ist in 5 Minuten erledigt.
Das soll seit ner ganzen Weile bereits funktionieren, hat es bei mir aber nie. Jetzt plötzlich gehts. So kriegt man seine .123 Dateien ins Fusion 360
Das Wichtigste für einen guten Druck ist eine gute erste Schicht. Nach der Live-Z Offset Einstellung kommt das Feintuning des Betts mit Bed Level Correct.
Druckdüse verstopft, Filament wird nicht mehr sauber extrudiert und kräuselt sich um die Düse statt sich aufs Druckbett zu legen, alte Filamentreste verfärben den Druck – oder als vorbeugende Maßnahme: Cold Pulls – oder auch „Atomic Pulls“ oder die „Atomic Methode“ helfen.
Smarte Verknüpfung für alle 3D Tools auf dem Windows Desktop erstellen. Ein toller Tipp von Uwe – geht natürlich auch für jeden anderen Drucker oder Programme..
Selber Sachen konstruieren und dann Ausdrucken macht am meisten Spaß, finde ich zumindest. Und dann kommt man recht bald auch auf die Idee, schön wäre es ja, wenn man auch Schraubverbindungen selber drucken könnte. Geht mit der richtigen Software und wenn der Drucker halbwegs präzise druckt auch total einfach. Weiterlesen »
Noch bequemer als das Upload Formular des eingebauten Webservers in der FlashAir W-03 Karte ist der Zugang via WebDAV. Wie man den einrichtet, steht hier.
Kleine Modifikation des Start GCode Scripts beim Druck mit Simplify3D